Mit unseren Mini-Solaranlagen können Sie einfach Strom für den Eigenverbrauch erzeugen!
Die Solarmodule können Sie dabei beispielsweise auf dem Balkon, Carport, Dach, Fassade usw. verbauen. Für die sogenannten Balkonkraftwerke (steckerfertige Erzeugeranlagen) muss kein vorheriger Antrag auf Genehmigung gestellt werden und keine Abnahme durch einen Installateur erfolgen.
Sie müssen keinen Elektriker beauftragen, sondern könnten alles selbst anschließen und erledigen!

Variante 1:
2 Solarmodule + Mikrowechselrichter Growatt NEO 800M-X
Zu empfehlen, wenn der Wechselrichter direkt hinter den Solarmodulen montiert werden kann und die Außensteckdose nicht weit entfernt ist.
Maße Module je ca.: 1762 mm x 1134 mm x 30 mm
5 Meter Geräteanschlusskabel mit Schukostecker
2 MPPT Tracker für unterschiedliche Ausrichtungen
Ausgangsleistung: 800 VA
Preis: 279 €
Variante 2:
4 Solarmodule + Wechselrichter Growatt MIC 800TL-X
Für alle die einen „richtigen“ Wechselrichter bevorzugen und das maximale bei einem Balkonkraftwerk herausholen möchten. Besonders empfohlen bei einer Dachmontage.
Maße Module je ca.: 1762 mm x 1134 mm x 30 mm
2 x 8 Meter Solarkabel mit MC4 Stecker
2 Meter IP 20 Netzanschlussleitung mit SCHUKO-Stecker
Ausgangsleistung: 800 VA
Preis: 489€
Variante 3:
2 Solarmodule + Batteriesystem Growatt NOAH 2000 + Mikrowechselrichter Growatt NEO 800M-X
Für alle, die einen Batteriespeicher möchten.
Maße Module je ca.: 1762 mm x 1134 mm x 30 mm
5 Meter Geräteanschlusskabel mit Schukostecker
2 MPPT Tracker für unterschiedliche Ausrichtungen
Batteriekapazität: 2048Wh, erweiterbar bis 8192Wh
Ausgangsleistung: 800 VA max
Preis: 899 €
Das perfekte Balkonkraftwerk von Growatt
Nutzen Sie die Kraft der Sonne mit unserer Balkonkraftwerk Empfehlung und reduzieren Sie Ihre Stromrechnung deutlich!
Wir erklären Ihnen einfach und ehrlich, wie Sie nachhaltige Energie mit dem speziell für den deutschen Markt entwickelten Wechselrichtern von Growattproduzieren können.
Der Wechselrichter für die Mini-PV-Anlage ist ein Plug-and-Play Balkonkraftwerk und kann Strom für den Eigenbedarf erzeugen. Dabei ist es völlig unerheblich, ob Sie die Anlage tatsächlich auf den Balkon, auf dem Dach, der Terasse oder im Garten produzieren. So können Sie den Wechselrichter selbst in den kleinsten Wohneinheiten verbauen, das Klima schützen und die eigenen Stromkosten senken. Sie benötigen So nicht länger ein eigenes Dach oder eine entsprechend große Freifläche. Der produzierte Strom kann unmittelbar für den eigenen Bedarf genutzt werden. Einen Überschuss speisen Sie gegebenenfalls in das öffentliche Stromnetze ein.

Die Growatt Wechselrichter
Die genialen Wechselrichter, der für sämtliche Solarmodul-Typen geeignet ist und mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und rasche Installation punkten kann, ist die perfekte Balkonkraftwerk Empfehlung von Growatt und ideal für die Anwendungen im Innenbereich. Mit ihrem Wirkungsgrad und der niedrigen Start-Spannung holen die Wechselrichter das Beste aus Ihren Solarmodulen bei allen Bedingungen heraus. So ist auch ein Ertrag an wolkigen Tagen möglich!
Zuverlässige Qualität und nachhaltige Solarstromproduktion
Der spezielle Wechselrichter für Deutschland von Growatt ist für kleine einphasige Photovoltaikanwendungen entwickelt und in seiner Ausgangsleistung (Nennleistung) auf das aktuelle Maximum als Balkonkraftwerk begrenzt worden. Die maximale Solarmodul Eingangsleistung liegt dabei deutlich höher, um die Nennleistung bestmöglich zu erreichen.
Growatt ist dabei kein Unbekannter, sondern ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich intelligenter Energielösungen und bietet PV-Wechselrichter, Energiespeicher, Micro-Grid-Systeme und intelligente Energiemanagementlösungen für Privathaushalte, Gewerbe und Versorgungsunternehmen an. Growatt zählt laut IHS Markit und Wood Mackenzie zu den 10 weltweit führenden Anbietern von PV-Wechselrichtern

Balkonkraftwerke von Growatt vereinfacht anmelden!
Für die sogenannten Balkonkraftwerke (steckerfertige Erzeugeranlagen) muss kein vorheriger Antrag auf Genehmigung gestellt werden und keine Abnahme durch den Netzbetreiber erfolgen. Lediglich eine vereinfachte Anmeldung im Marktstammdatenregister sind bei Inbetriebnahme notwendig.